Wanderstöcke



Artikel 1 - 11 von 11

Warum Wander- und Trekkingstöcke unerlässlich sind!

Wanderstöcke sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Wanderns und Trekkings. Sie sind nicht nur ein modisches Accessoire, sondern bieten auch einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Unterstützung bei Deiner Wanderung oder Trekkingtour. Es gibt verschiedene Arten von Wanderstöcken, die je nach Bedarf verwendet werden können. Der häufigste ist der teleskopische Wanderstock, der dem Benutzer Halt und Stabilität bietet. 

Wander- und Trekkingstöcke sind eines der wichtigsten Werkzeuge, die man beim Wandern oder Trekking benutzt. Sie helfen dabei, den Körper zu entlasten, indem man ihn auf dem Weg trägt. Sie helfen auch bei steilen Abhängen, wo Halt gebraucht wird, wenn man heruntergeht oder hinaufsteigt. Außerdem erleichtern sie das Tragen schwerer Lasten oder das Erreichen schwer zugänglicher Orte.

Wander- und Trekkingstöcke sind unverzichtbar

Ein weiterer Grund, warum wandernde Menschen Wander- und Trekkingstöcke benutzen sollten, ist die Balance und Sicherheit. Mit ihnen kann man seine Balance leichter halten und stehen bleiben, besonders auf schlammigen oder rutschigen Oberflächen. Sie helfen auch dabei, das Risiko von Umknicken oder Stürzen zu verringern. Dies ist besonders für ältere Menschen von Vorteil oder für solche mit Knieproblemen oder anderen Gelenkproblemen. 

Außerdem bieten Wander- und Trekkingstöcke mehr Flexibilität beim Erkunden neuer Orte ohne viel Kraftaufwand. Man kann die Stöcke benutzen um Hindernisse zu überwinden wie umgestürzte Bäume oder tiefe Pfützen ohne den Körper zu sehr anzustrengen. Auch beim Überqueren von Flüssen kann man Stöcke als Hilfe benutzen, um festeren Boden zu finden und den Fluss mithilfe der Stöcke leichter überqueren zu können. 

Schließlich machen Wander- und Trekkingstöcke Ihre Reise angenehmer, insbesondere in Bezug auf Komfort Faktoren wie Rucksackgewicht und Muskelbelastung. Es ist so viel leichter mit Stöcken zu gehen als ohne! Die Stangen absorbieren Impulse des Aufpralls auf Unebenheit des Bodens so dass Sie nicht jedes Mal stolpern müssen wenn es einmal holprig wird! 

Ein Nachteil von Wanderstöcken ist, dass man sie tragen muss. Allerdings kann man sie meistens zusammenklappen und so leicht transportieren.

Wenn man einen guten Wanderstock sucht, sollte man zunächst die richtige Länge finden. Die Länge hängt von der Körpergröße und dem Einsatzzweck ab. Danach sollte man sich Gedanken über das Material machen. Die meisten Stöcke sind heutzutage aus Aluminium oder Carbon, aber es gibt auch noch andere Materialien wie Holz oder Fiberglas. Jedes hat seine Vor- und Nachteile, also sollte man sich gut informieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Zu guter Letzt sollte man die verschiedenen Funktionen der Stöcke vergleichen, um herauszufinden, welcher Stock am besten zu einem passt. Einige Stöcke haben nur einfache Funktionen wie Höhenverstellung und Klickverschluss.

Der Einsatz von Stöcken ist dann zu empfehlen, wenn

  • das Gelände unwegsam und steil ist, sowohl bergauf als auch bergab
  • der Rucksack schwer ist, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren
  • es rutschig ist, z. B. wenn es regnet
  • eine Entlastung gewünscht ist
  • beim Nordic Walking, um auch die Arme bei schnellerem Walken sinnvoll mitnehmen zu können

Welche Stocklänge ist die Richtige

In unserem Blogbeitrag "So findest Du die richtige Länge bei Deinen Trekking- und Wanderstöcken" gibt es eine Vorgehensweise zur richtigen Wahl in 3. Schritten:

  1. Miss Deine Körpergröße in cm
  2. Multipliziere diesen Wert in cm mit 0,66 und 0,7. Damit ermittelst Du die Ober- und Untergrenzen Deiner optimalen Stocklänge.
  3. Wenn Du es testen kannst, sollte beim Umgreifen der Handgriffe und wenn Du die Stöcke senkrecht vor Dir auf den Boden und parallel zu Deinem aufrechten Körper stellst, der Winkel zwischen Oberarm und Unterarm zwischen 90° und 100° liegen.

Fortgeschrittene wählen i.d.R. etwas längere Stocklängen als Anfänger. Auch dies ist zu bedenken. Eine falsche Stocklänge führt ggf. zu einer falschen Walkingtechnik und dies führt unter Umständen zu körperlichen Beschwerden oder zu einer falschen Haltung.

Die nachfolgende Tabelle gibt Dir eine gute Orientierung:

Körperlänge             Stocklänge
133 cm – 140 cm        90 cm
141 cm – 147 cm        95 cm
148 cm – 155 cm        100 cm
156 cm – 162 cm        105 cm
163 cm – 170 cm        110 cm
171 cm – 178 cm        115 cm
179 cm – 185 cm        120 cm
186 cm – 193 cm        125 cm
194 cm – 200 cm        130 cm
201 cm – 208 cm        135 cm

Aluminium oder Carbon: welches Material wähle ich nun?

Trekkingstöcke aus Aluminum sind im Vergleich zu Carbon günstiger, aber auch etwas schwerer. Wanderstöcke werden überwiegend aus Aluminium hergestellt, aber es gibt einen kleinen Unterschied hinsichtlich Qualität und Sicherheit, ob der Stock aus Aluminium 6061 oder 7075 gefertigt ist. Aluminium 7075 ist wesentlich fester und sicherer, kostet jedoch etwas mehr. Da die Sicherheit an erster Stelle stehen sollte, ist es auf jeden Fall sinnvoll, ein paar Euro mehr auszugeben und Stöcke mit hochwertiger Qualität zu wählen. Mit Trekkingstöcken aus Aluminium 7075 ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite und bewegt sich in einem guten Preissegment. Die von uns angebotenen Trekkingstöcke von Rothwild haben diese Aluminium 7075 Legierung.

Carbon-Stöcke sind leichter als Aluminium-Stöcke, sie können jedoch bei zu viel Belastung brechen, Aluminium-Stöcke verbiegen sich nur. Wenn ein Carbon-Stock bricht, kann es zu Verletzungen durch die Splitter und die daraus resultierenden scharfen Kanten kommen.

Und falls es mal früher dunkel wird als gedacht, empfehlen wir Dir noch einen Blick in unsere Stirnlampen-Kategorie zu werfen. Unsere Stirnlampen sind so kompakt und leistungsstark, die solltest Du immer dabei haben. Angenehmer Tragekomfort ist garantiert und eine lange Leuchtdauer durch schnelles vorheriges Laden gesichert.