Wenn die letzten Sonnenstrahlen des Tages langsam zu Neige gehen und sich eine kühle Brise breitmacht - dann ist ein kleines oder großes Lagerfeuer genau das richtige zum Ausklang des Tages. Verschwitzte oder vom Ausflug nasse Kleider können daran getrocknet, Essen zubereitet und die Seele gewärmt werden.
Nur blöd, wenn offene Feuer in deinem Gebiet nicht erlaubt sind. Und auch wenn es bei dir erlaubt ist, Feuer zu machen, kann es für Mensch und Natur verheerende Folgen haben, wenn das Feuer an falscher Stelle gemacht wird oder unverantwortlich damit umgegangen wird. Damit du nicht mehr planlos mit deinem Feuerstarter im Wald rumsteh‘n musst, bringen wir mit diesem Beitrag etwas Licht ins Dunkle was die Kunst des „Feuer-machens“ angeht. Folgende Dinge klären wir:
- Was ist ein offenes Feuer?
- Welche Folgen haben offene Feuer?
- Wo sind offene Feuer erlaubt und wo nicht?
- Welche Regelungen gelten bei offenen Feuern?
- Wie mache ich richtig Feuer?
1. Was ist ein offenes Feuer?
Bei jeder Flamme, die sich nicht in einem geschlossenen Brennraum befindet, handelt es sich um ein offenes Feuer. Dabei ist es egal, wie groß das Feuer ist. Lagerfeuer und Grill gehören zu den offenen Feuern, aber auch Gaskocher, Kerzen, Fackeln oder Streichhölzer. Merke dir am besten: Ist eine Flamme zu sehen, handelt es sich um ein offenes Feuer.
2. Welche Folgen haben offene Feuer?
Weltweit benutzen etwa 3 Milliarden Menschen offene Feuerstellen zur Zubereitung von Mahlzeiten. Da sind Unfälle und Folgen für die Gesundheit vorprogrammiert. Der Rauch und die Dämpfe wirken sich vor allem negativ auf die Lunge und das Herz aus. Und deshalb sind pro Jahr etwa 3,8 Millionen Todesfälle weltweit auf die Folgen offener Feuerstellen zurückzuführen.
Aber das ist nicht das einzige Problem, das mit offenen Feuerstellen entsteht. Gerade in trockenen Regionen kann ein Lagerfeuer auch mal schnell einen Waldbrand auslösen. Klar, nicht immer ist menschliches Hinzutun für Brände verantwortlich. Wie die Daten der deutschen Waldbrandstatistik zeigen, ist menschliches Handeln der Hauptverursacher von hiesigen Waldbränden, bei denen eine Ursache festgestellt werden kann. Zum menschlichen Handeln gehört auch der fahrlässige Umgang mit offenen Feuerstellen.
Die Auswirkungen von Waldbränden sind sehr weitreichend für Mensch und Natur. Direkt, da viele Menschen und vor allem Tiere während eines Brandes sterben. Indirekt über den dadurch angefeuerten Klimawandel.
3. Wo sind offene Feuer erlaubt und wo nicht?
In Deutschland kann man sich an der folgenden Faustregel orientieren: Offene Feuer sind überall da verboten, wo sie nicht ausdrücklich erlaubt sind (Na toll…). Verboten sind offene Feuer grundsätzlich im Wald, in der Nähe eines Waldes, in Nationalparks sowie auf Flächen, die Gemeinden und privaten Eigentümern gehören. Das bedeutet, dass offene Feuer grundsätzlich nur an dafür ausgewiesenen Stellen erlaubt sind und auf dem eigenen Grundstück. Auf allen fremden Eigentumsflächen muss eine Genehmigung des Grundstück-Eigentümers eingeholt werden.
Im Ausland kann das schon wieder anders aussehen. Jedes Land hat da so seine eigenen mehr oder weniger ersichtlichen Regeln. Diese sind dann auch noch von der jeweiligen Saison abhängig. Am besten du informierst dich vor deiner Reise zu den Regeln des jeweiligen Landes.
Für alle Lagerfeuer-Fans mag das auf den ersten Blick etwas dürftig wirken. Aber immerhin gibt es deutschlandweit doch einige ausgewiesene Feuerstellen - ob auf Campingplätzen oder in der Nähe von Waldhütten oder auf Trekkingplätzen. Wer möchte, kann auch Grundstückbesitzer um Erlaubnis fragen.
Auch gut zu wissen: Hält man sich nicht an die Vorschriften, ist je nach Bundesland ein Bußgeld von bis zu 5000 Euro möglich.
4. Welche Regelungen gelten bei offenen Feuern?
Auch wenn offene Feuer an ausgewiesenen Stellen erlaubt sind, sollte man sich an gewisse Regeln beim Zündeln halten. Gerade an Plätzen im Wald (z.B. Wildcamping-Plätze) ist deren Einhaltung wichtig, möchte man nicht der nächste Auslöser eines Waldbrandes sein.
Auf dem Balkon und im Garten
Das Grillen auf dem Balkon und im Garten ist rechtlich so eine Sache. Der Online-Bußgeldkatalog gibt dazu folgende Info: Einmal pro Monat auf dem Balkon und 20-25 Mal im Jahr im Garten zu Grillen sind erlaubt. Lagerfeuer im Garten sind auch grundsätzlich erlaubt. Voraussetzung dafür ist, dass man Haus- und Grundstücksbesitzer ist. Mieter sollten einen Blick in ihren Mietvertrag werfen oder die Regeln mit dem Vermieter abklären. In jedem Fall gilt: Rücksicht auf den Nachbarn nehmen. Denn Rauch- und Geruchsbelästigung können dazu führen, dass dein offenes Feuer schnell verboten wird, egal ob auf dem Balkon oder im Garten!
Auf dem Campingplatz
Kurz und knapp: Erkundige dich beim jeweiligen Campingplatz-Besitzer. Meistens gibt es ausgewiesene Feuerstellen. Auf manchen Campingplätzen darfst du auch am Stehplatz ein Feuer machen und an manchen ist das untersagt – einfach nachfragen!
Offene Feuer an ausgewiesenen Plätzen
Auch im Wald gibt es manchmal ausgewiesene Feuerstellen, an denen offene Feuer ausnahmsweise erlaubt sind. Hier gilt trotzdem größte Vorsicht! Nur weil es dort grundsätzlich erlaubt ist, ein Feuer zu machen, heißt das nicht, dass Feuer dort komplett unproblematisch sind. Ist der Boden und die Umgebung z.B. besonders trocken, herrscht starker Wind oder reist du gerade in Zeiten hoher Waldbrandgefahr? Dann wäre es besser, auf das Feuer zu verzichten. Manchmal helfen auch Hinweise am Feuerplatz dabei einzuschätzen, ob ein offenes Feuer aktuell gemacht werden sollte oder nicht.
In jedem Fall helfen dir folgende Regeln, um ein offenes Feuer möglichst sicher zu gestalten:
- Genügend Abstand des Feuers zu brennbaren Gegenständen
- Keine Schäden anrichten (Keine Bäume fällen oder Brandspuren im Rasen hinterlassen)
- Grube oder durch Steine begrenzte Feuerstelle einrichten
- Löschmaterial parat haben
- Vermeiden von Störungen durch Rauch
- Feuer ständig beaufsichtigen
- Vor Verlassen der Feuerstelle ordentlich löschen
Wann sollte auf ein offenes Feuer verzichtet werden?
- Bei starkem Wind (wegen des Funkenflugs)
- Bei trockener Umgebung
- Wenn nicht genügend Abstand zum Wald oder brennbaren Gegenständen besteht
5. Wie mache ich richtig Feuer?
Nun stellst du dir vielleicht noch die Frage, wie du dein Feuer am besten entfachst. Hier ein paar Tipps:
- Nutze gutes Brennmaterial: Fürs Anzünden eignen sich trockene Nadeln, Laub und dünne Äste oder Holzspäne. Damit das Feuer über einen längeren Zeitraum brennt, brauchst du außerdem dickere Zweige und Äste. Am besten du legst dir Brennmaterial unterschiedlicher Dicke parat, welches du stetig nachlegen kannst.
- Schichte das Brennmaterial sinnvoll, bevor du es anzündest: Unten kommt der Zunder rein, darüber immer dickeres Brennmaterial. Am besten eignet sich eine Pyramidenform, die noch genügend Sauerstoff an den Zunder lässt.
- Benutze geeignete Anzünder: Streichhölzer und Feuerzeug sind bei gutem Wetter ausreichend. Wenn du aber von Wind und Regen unabhängig sein willst, empfehlen wir dir ein Feuerstahl, der immer zuverlässig für Funken sorgt.
- Am Ende richtig löschen: Mit Wasser und Erde am besten großzügig die Feuerstelle löschen. Solange noch winzige Glutstücke oder Rauch zu sehen sind, ist das Feuer nicht komplett aus und es besteht die Gefahr, dass es sich wieder entfacht.
Fazit
Lagerfeuer sind gut für die Seele und runden einen anstrengenden Wandertag perfekt ab. Allerdings sollte man offene Feuer nur dort machen, wo sie auch erlaubt sind – Mensch, Natur und dem eigenen Geldbeutel zum Wohle. Wenn man eine geeignete und erlaubte Feuerstelle gefunden hat, sollte man bewusst und vorsichtig mit dem Feuer umgehen. Um dir das Anzünden zu erleichtern, sowie Probleme durch offene Feuer zu minimieren, haben wir dir einige Produkte in unseren Kategorien Feuerstahl und Kocher & Grillen für Dich, die eine sichere Feuerstelle garantieren. Schau doch mal vorbei, wenn du Interesse hast.
Quellen:
https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/household-air-pollution-and-health