Du hast es sicherlich in verschiedenen You-Tube Formaten schon gesehen oder selbst die Erfahrung gemacht: PET-Flaschen liegen in freier Natur überall herum, wurden entweder belanglos weggeworfen, vergessen oder auch am Strand angespült. Oftmals ist eine PET-Flasche lästig, weil Du sie (in Deutschland) zurück zum Supermarkt tragen musst, um das Pfand zurückzubekommen. Sie kann Dir aber das Leben retten. Das kann sie nämlich, und zwar als Wasserfilter.
Stell Dir vor, Du bist in der Wildnis und Dein gekaufter Wasserfilter ist defekt oder Du hast einfach keinen dabei. Aus einer gefundenen PET-Flasche kannst einen Grobschmutzfilter bauen. Aber rieche vorher an der Flasche oder versuche sie grob zu reinigen.
In nur vier Schritten wird die Flasche mit Hilfe von Sand, Kies, Asche und Baumwollstoff zum Filter umfunktioniert. Ein Abkochen des gefilterten Wassers ist dennoch notwendig.
Diese Dinge brauchst Du zum Bau des Grobschmutzfilters:
- PET-Flasche
- Sand
- Splitt
- Asche
- ein altes T-Shirt
- Schnur
- Topf
- Möglichkeit zur Wassererhitzung
- Messer
Der Grundkörper des Filters ist beispielsweise eine 1,5-Liter-PET-Flasche. Zunächst brauchst Du nur die oberen 2/3 der Flasche. Den Rest schneidest Du mit dem Messer ab und legst ihn beiseite. Das abgeschnittene Stück brauchst Du später noch.
Um das ganze Konstrukt später auch aufhängen zu können, bohre mit dem Messer vorsichtig drei Löcher in die Seite der großen Öffnung, ca. 1 Zentimeter unter dem Rand. So groß, um nachher eine Schnur durch diese Löcher führen zu können.
Nun kannst Du schon damit beginnen, die Materialien in die Flasche einzufüllen. Du solltest genau auf die Reihenfolge achten. Beginne mit etwas Baumwollstoff, den Du möglichst fest und dicht in den Hals der Flasche steckst. Jetzt zwei Hände Asche und dann wieder, Baumwolle zum Abschluss je eine handvoll Kies und Sand. Bei Verknoten der Aufhänge-Schnur an der Flasche musst Du darauf achten, dass der Filter gerade und ca. 20 bis 30 Zentimeter über dem Topf frei pendelt. Nun geht es los. Mit dem anfänglich abgeschnittenen Bodenstück der Flasche kannst Du nun das schmutzige Wasser in Deinen ersten selbstgebauten Filter einfüllen. Was vorher vielleicht nicht so aussah, sieht nun nach sauberem Wasser aus. Aber Vorsicht, noch kannst Du es nur zum Kochen benutzen. Wenn Du es trinken möchtest, kannst Du durch Abkochen Bakterien, Viren und Einzeller abtöten. Bitte beachte die unterschiedlichen Kochzeiten: Auf Meereshöhe kocht das Wasser bei 100°C und es reichen 5 Minuten sprudelndes Kochen. Auf 2.000 m fängt das Wasser zwar früher an zu kochen, das Wasser kann aber nur 93°C erreichen, deshalb geh besser auf Nummer sicher und lass das Wasser über 10 Minuten sprudeln.
Nun hast Du einen Wasserfilter selbst gebaut und kannst im Notfall überleben. Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, besorge Dir aber besser einen professionellen Wasserfilter bei uns im Shop. Man weiß ja nie, ob Du im Bedarfsfall auch eine PET-Flasche findest.